Chronik des Vereins Waldlust e.V. Wettelsheim
Gründung und die ersten Jahre (1919 – 1945)
Der Verein Waldlust e.V. Wettelsheim wurde im Jahr 1919 gegründet, nur wenige Monate nach dem Ende des Ersten Weltkriegs. Die Gründung des Vereins erfolgte mit dem Ziel, den Bewohnern von Wettelsheim eine Plattform für gemeinschaftliche Aktivitäten in Natur, Kultur und Unterhaltung zu bieten. In den Anfangsjahren waren Theateraufführungen ein zentraler Bestandteil des Vereinslebens. Diese boten den Mitgliedern und der Dorfbevölkerung in schwierigen Zeiten nach dem Krieg kulturellen Halt und Unterhaltung.
Während der Jahre des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) musste das Vereinsleben stark eingeschränkt werden, wie es bei vielen Vereinen in dieser Zeit der Fall war. Trotz der Herausforderungen blieb der Verein erhalten und konnte nach Kriegsende schnell wieder aktiv werden.
Neuanfang nach dem Krieg (1946 – 1970)
In den Jahren nach dem Krieg etablierte sich der Verein neu und begann, traditionelle Vereinsaktivitäten wie Ausflüge, Wanderungen und kulturelle Veranstaltungen zu organisieren. Eine der bedeutendsten Neuerungen war die Organisation der ersten Mehrtagesfahrt im Jahr 1949. Diese Reise führte die Mitglieder zum Tegernsee, Schliersee und Wendelstein – eine Pionierleistung für die damalige Zeit. Diese Mehrtagesfahrten wurden in den folgenden Jahren zur Tradition und führten die Mitglieder regelmäßig in verschiedene Regionen Deutschlands und ins benachbarte Ausland.
Die 1950er- und 1960er-Jahre standen im Zeichen des Aufschwungs. Der Verein erweiterte sein Programm, um den Interessen der wachsenden Mitgliederschaft gerecht zu werden. Neben kulturellen Aktivitäten wurde auch die Pflege der örtlichen Traditionen und der Gemeinschaftssinn verstärkt in den Fokus gerückt.
Die Entwicklung zum Volkswanderverein (1971 – 1990)
Im Jahr 1972 trat der Verein dem Internationalen Volkssportverband (IVV) bei. Dies markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Vereinsgeschichte. Durch die Mitgliedschaft im IVV begann der Verein, regelmäßig Volkswandertage zu veranstalten. Diese Veranstaltungen erfreuten sich großer Beliebtheit und zogen Teilnehmer aus nah und fern an. Die Wanderungen waren nicht nur sportliche Aktivitäten, sondern auch ein Treffpunkt für Menschen, die die Natur und die Gemeinschaft schätzten.
In den 1980er-Jahren initiierte der Verein das erste Dorffest in Wettelsheim, das gemeinsam mit anderen örtlichen Vereinen organisiert wurde. Dieses Fest wurde schnell zur Tradition und ist bis heute ein fester Bestandteil des Dorflebens.
Modernisierung und Jubiläen (1991 – heute)
In den 1990er-Jahren modernisierte der Verein seine Strukturen und sein Angebot. Neben den traditionellen Wandertagen und Ausflügen wurden neue Aktivitäten eingeführt, um jüngere Mitglieder zu gewinnen. Gleichzeitig blieb die Pflege der Traditionen ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens.
Im Jahr 2019 feierte der Verein sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest. Höhepunkt der Feierlichkeiten war ein Festzug durch Wettelsheim, an dem zahlreiche lokale Vereine und Gruppen teilnahmen. Zusätzlich fanden Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen statt, die die lange Geschichte des Vereins würdigten.
Aktuelle Situation und Ausblick
Der Verein Waldlust Wettelsheim e.V. zählt heute rund 210 aktive Mitglieder und ist nach wie vor ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in Wettelsheim. Mit einem vielseitigen Programm, das von regelmäßigen Wanderungen über Ausflüge bis hin zu kulturellen und gemeinschaftsfördernden Veranstaltungen reicht, spricht der Verein Mitglieder aller Altersgruppen an. Dabei bleibt die Verbindung von Tradition und zeitgemäßen Angeboten ein zentrales Anliegen.
Der Blick in die Zukunft ist geprägt von dem Bestreben, auch kommende Generationen für das Vereinsleben zu begeistern. Ziel ist es, weiterhin eine Plattform für Begegnungen, gemeinsames Erleben und die Pflege von Natur und Kultur zu schaffen, während gleichzeitig neue Ideen und Projekte Einzug halten, um den Verein zukunftsfähig zu machen.